zum Inhalt springen

Forschungsklasse Welterbe

Topthemen

Mit dem 1972 von der UNESCO verabschiedeten „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ wurde die Idee eines schützenswerten, globalen Gemeinguts von kulturellen Stätten und kulturellen Ausdrucksformen, deren Erhaltung sowohl Pflicht als auch Recht der gesamten Menschheit ist, geboren. Das prestigeträchtige Welterbe-Siegel ist längst Teil nationaler Kulturpolitik geworden, verheißt es doch aufgrund des globalen Bekanntheitsgrades einen großen touristisch-ökonomischen Nutzen für Unternehmen. Für Bevölkerung und Umwelt vor Ort kann dies jedoch nicht nur positive Auswirkungen haben.

Diese Komplexität von Interpretationen und Interessen der verschiedenen Akteure thematisiert das Lehrprojekt.

  • Wie verhält es sich mit der Idee eines "kulturellen Erbes" in einer Welt globaler Bezüge und "fluider", transnationaler und multikultureller Räume einerseits und der Verortung von Kultur als (national aber auch lokal) identitätsstiftendem Diskurs andererseits?
  • Wie wird mit der Idee der kollektiven Verantwortung für das Gemeingut "Welterbe bzw. Kulturerbe der Menschheit" auf den Ebenen der verschiedenen Ordnungseinheiten umgegangen?
  • Spielt Welterbe im Alltagskontext lokaler sowie transnationaler Lebensräume (Migration, Flucht, Vertreibung) eine Rolle bzw. welche Funktion könnte es in diesem Kontext übernehmen?

Mit solchen und ähnlichen Fragen setzen sich die TeilnehmerInnen der interdisziplinären Forschungsklasse über einen Zeitraum von zwei Semestern auseinander.

Zielgruppe der Forschungsklasse

Master-Studierende der Fächer Ägyptologie und Afrikanistik, Ethnologie, Islamwissenschaften, Interkulturelle Kommunikation und Bildung, Japan-Studien und Public History.

... sowie für fortgeschritte Bachelor-Studierende (ab dem 4. Fachsemester) der Fächer Ägyptologie und Afrikanistik, Ethnologie, Islamwissenschaften und Japanologie

Die Teilnehmerzahl einer jeden Forschungklasse begrenzt auf 12 Studierende, i.e. 2 Studierende pro oben genanntes Fach. Werden in einem Fach die 2 Plätze nicht wahrgenommen, rücken Studierende der weiteren Fächer von der Warteliste nach.

Die nächste Forschungsklasse Welterbe startet voraussichtlich im Wintersemester 2024/25

Kontakt: Ulrike Wesch M.A.